Projektziele gänzlich zum Erfolg führen

Die Leistungen
Unsere Leistungen in der Projektsteuerung verstehen wir als innovatives Leistungspaket. Wir beraten Sie von der Projektidee bis hin zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Bauvorhabens. Dabei möchten wir bei jedem Projekt auf seine individuellen Anforderungen eingehen. Der Leistungsumfang basiert auch auf dem Leistungsbild Projektmanagement nach AHO Heft Nr. 9 vom März 2020.

Zielrichtung unserer Tätigkeiten ist immer, neben den grundsätzlichen Anforderungen der Qualitäten, Kosten und Termine, eine für die Nutzer optimale und natürlich nachhaltige, die menschlichen Bedürfnisse befriedigende Lösung zu realisieren. Beispielsweise sehen wir uns als Mitglied der Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) deren Zielen verpflichtet.

Am Anfang steht die Idee
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl eines kompetenten Planungsteams und organisieren die Planungsprozesse professionell. Denn nur wer zielorientiert zusammenarbeitet, kann ein Planungsteam bilden, das mit höchsten Leistungen Ihr Projekt zum Ziel führt. Mit unseren Erfahrungen koordinieren und steuern wir Ihr Projekt durch alle Finanzierungs-, Planungs-, Ausschreibungs- und Bauphasen.

Als Architekten kennen wir die Bedürfnisse von Projektentwicklern und Bauherren. Wir beurteilen Standorte, klären die Randbedingungen und formulieren die Qualitäten.

Ihre Verträge gestalten / VgV / USV
Zur Ermittlung von Architekten und Fachplanern können wir öffentlichen Vergabeverfahren gemäß VgV und USV druchführen oder Wettbewerbe organisieren und begleiten. Bei der Vertragsgestaltung möchten wir unerwünschte Kostenerhöhungen wegen mangelhafter Leistungsbeschreibungen, Behinderungen in der Bauausführung durch verspätete Planübergaben und Terminverzögerungen wegen Abstimmungsproblemen zwischen Planern und Firmen, im Vorhinein verhindern.

Mit uns planen Sie Qualität und Nachhaltigkeit 
Wir führen für Sie das Team am Bau, damit Schnittstellen gelöst und Leistungslücken nicht entstehen können. Bei allen unseren Tätigkeiten und anstehenden Entscheidungen möchten wir mit Ihnen nachhaltige Lösungen für Mensch und Umwelt realisieren. Außerdem sind wir QM-Zertifiziert gem. DIN ISO 9001.

Termine fixieren
Die frühzeitige Planung aller relevanten Qualitätskriterien und deren Kontrolle in der Ausführungsphase sichern die Einhaltung ihrer Projektziele.

Planungsprozess optimieren
Wir steuern für Sie den Planungs- und Durchführungsprozess, stellen den Projektablauf transparent dar und zeigen Störungen im Ablauf frühzeitig auf. Die Steuerung des Planungsprozesses und die qualitätsbewusste Integration aller Fachplanerleistungen hinsichtlich Kosten und Terminen, verstehen wir als vordringliche Aufgabe.

Nachhaltigkeit planen
Wir beraten Sie bei der Planung Ihrer Nachhaltigkeitsziele und führen gleich zu Beginn des Projekts einen Precheck gemäß dem Punktesystem der DGNB durch. Gerne begleiten wir Sie bis zu einer erfolgreichen Greenbuilding Zertifizierung gemäß der DGNB oder BNB.

Die Bauphase
Projektsteuerung ist nicht gleich Projektsteuerung.
Unser Ansatz ist innovativ: Auch als Projektsteuerer möchten wir in jeder Bauphase auf das rechtzeitige Erkennen von Ausführungsmängeln achten, damit diese nicht erst bei der Fertigstellung zum Politikum werden.

DVP-Mitgliedsunternehmen
Wir sind zusätzlich Mitglied im Deutschen Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.

 

Projektsteuerung am Bau: Fundament für den Erfolg

Die Projektsteuerung im Bau spielt eine zentrale Rolle bei der Realisierung komplexer Bauprojekte. Als erfahrenes Unternehmen unterstützt Busse und Partner Auftraggeber mit einem strukturierten Ansatz und umfassender Expertise, um Bauvorhaben erfolgreich und effizient umzusetzen.

Was ist Projektsteuerung am Bau?

Projektsteuerung am Bau umfasst die sämtliche Koordination, Kostenkontrolle und Steuerung aller am Bau beteiligten Prozesse. Ziel ist es, Projekte termingerecht, im geplanten Budgetrahmen und mit der gewünschten Qualität abzuschließen. Dabei ist die Projektsteuerung das direkte Verbindungsglied zwischen Auftraggeber, Planern und Ausführenden.

 

Warum ist Projektsteuerung entscheidend für den Erfolg im Bauwesen?

Die Bauindustrie ist geprägt von einer Vielzahl an Stakeholdern, engen Zeitplänen und hohen Anforderungen an Bürokratie und Umweltschutz. Die Projektsteuerung sorgt für eine klare Struktur und verhindert, dass wichtige Aspekte wie Kostenüberschreitungen oder Verzögerungen den Projekterfolg gefährden. Durch gezielte Steuerung wird sichergestellt, dass alle Beteiligten effizient zusammenarbeiten und die Ziele des Bauprojekts erreicht werden.

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit Busse und Partner in der Projektsteuerung?

Busse und Partner steht für Zuverlässigkeit und Kompetenz in der Projektsteuerung. Zu den zentralen Vorteilen gehören:

  • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Lösungen für jedes Bauprojekt.
  • Erfahrung und Fachwissen: Langjährige Erfahrung im Bauwesen.
  • Transparenz: Klare Kommunikation und transparente Prozesse.
  • Effizienz: Optimierung von Zeit- und Kostenmanagement.

 

Rolle der Projektsteuerung im Baumanagement

Im Baumanagement fungiert die Projektsteuerung als strategisches Bindeglied zwischen den verschiedenen Akteuren. Sie sorgt für eine reibungslose Koordination und die Einhaltung der Projektziele.

Wer steuert ein Projekt am Bau?

Die Projektsteuerung wird in der Regel von spezialisierten Fachkräften übernommen. Diese Experten verfügen über tiefgehendes Wissen in den Bereichen Bau, Planung und Wirtschaft.

Was ist der Unterschied zwischen Projektleitung und Projektsteuerung?

Die Projektleitung übernimmt die operative Verantwortung für ein Bauprojekt, während die Projektsteuerung strategisch agiert. Letztere unterstützt die Projektleitung z.B. den Auftraggeber durch Beratung und Überwachung.

Wann ist es sinnvoll, die Projektsteuerung am Bau auszulagern?

Eine externe Projektsteuerung bietet sich an, wenn:

  • interne Ressourcen nicht ausreichen
  • eine neutrale Perspektive gefragt ist
  • Termin- und Kostensicherheit eine hohe Bedeutung hat
  • komplexe Bauprojekte zusätzliche Expertise erfordern

Aufgaben der Projektsteuerung am Bau

Die Aufgaben der Projektsteuerung sind vielschichtig und umfassen:

  • Kostenüberwachung
  • Zeitplanung
  • Qualitätskontrolle
  • Risikomanagement
  • Koordination

Projektsteuerung: Von HOAI zu AHO

Während die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) allgemeine Leitlinien vorgibt, spezifiziert die AHO (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.) die Aufgaben der Projektsteuerung detailliert.

Projektsteuerungsaufgaben nach AHO

Handlungsbereiche nach AHO

Die AHO definiert fünf Handlungsbereiche, die die wesentlichen Aufgaben eines Projektsteuerers abdecken:

A – Organisation, Information, Koordination und Dokumentation

  • Aufbau und Strukturierung der Projektorganisation
  • Sicherstellung des Informationsflusses zwischen den Projektbeteiligten
  • Dokumentation des Projektverlaufs

B – Qualitäten und Quantitäten

  • Überwachung und Steuerung von Qualität und Quantität der Planungs- und Bauleistungen
  • Sicherstellung der Einhaltung von definierten Projektanforderungen

C – Kosten und Finanzierung

  • Kostenplanung, -kontrolle und -steuerung
  • Unterstützung bei der Finanzierung des Projekts, z. B. Fördermittelmanagement

D – Termine, Kapazitäten und Logistik

  • Terminplanung, -überwachung und -steuerung
  • Koordination von Kapazitäten und logistischen Anforderungen

E – Verträge und Versicherungen

  • Unterstützung bei der Vertragsgestaltung und -überwachung
  • Überprüfung von Versicherungen und Sicherheiten

Zusammenhang Handlungsbereiche und Projektstufen

Die Handlungsbereiche werden innerhalb jeder Projektstufe erbracht. Das bedeutet, dass z. B. Kosten und Termine (Handlungsbereiche C und D) sowohl in der Projektvorbereitung (Projektstufe 1) als auch während der Ausführung (Projektstufe 4) eine Rolle spielen, jedoch mit unterschiedlichem Schwerpunkt. So wird die Kostenplanung in der Projektvorbereitung detailliert entwickelt, während in der Ausführung vor allem die Kostenkontrolle und Steuerung im Vordergrund stehen.

Durch diese Struktur wird eine klare und nachvollziehbare Abgrenzung sowie Definition der Leistungen des Projektsteuerers ermöglicht.

Projektstufen nach AHO

Die Projektstufen beschreiben den zeitlichen Ablauf und die Phasen eines Projekts, die durch den Projektsteuerer begleitet werden:

Projektstufe 1: Projektvorbereitung

  • Definition der Projektziele
  • Machbarkeitsstudien und Bedarfsplanung
  • Erarbeitung der Grundlagen für das Projekt

Projektstufe 2: Planung

  • Steuerung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung
  • Überwachung der Einhaltung von Qualitäts-, Kosten- und Terminvorgaben in der Planungsphase

Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung

  • Mitwirkung bei der Ausschreibung und Vergabe
  • Erstellung von Ausführungsplänen
  • Überwachung der Vergabeprozesse

Projektstufe 4: Ausführung

  • Überwachung der Bauausführung
  • Sicherstellung der Einhaltung von Kosten, Terminen und Qualitäten
  • Steuerung von Änderungsprozessen

Projektstufe 5: Projektabschluss

  • Übergabe des Projekts an den Bauherrn
  • Sicherstellung der vollständigen Dokumentation
  • Prüfung der Einhaltung aller vertraglichen Vereinbarungen

Projektphasen und der Einfluss auf die Steuerung

Die verschiedenen Projektphasen – von der Initiierung über die Planung bis zur Realisierung und dem Abschluss – erfordern eine jeweils angepasste Herangehensweise in der Steuerung.

In der Initiierungsphase liegt der Fokus auf der Definition von Zielen und Rahmenbedingungen. Die Planung konzentriert sich auf die detaillierte Ausarbeitung der Projektstruktur, um spätere Risiken zu minimieren.

Während der Realisierungsphase übernimmt die Steuerung eine überwachende und koordinierende Rolle, um den reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Am Ende des Projekts sorgt die Steuerung dafür, dass alle Dokumentationen abgeschlossen und die Ergebnisse evaluiert werden, um wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Projekte zu gewinnen.

Verschiedene Projektarten und ihre Anforderungen

Je nach Projektart variieren die Anforderungen an die Projektsteuerung erheblich. Wohnungsbauprojekte erfordern beispielsweise eine genaue Planung der Ressourcen, da Budget- und Termintreue hier eine hohe Priorität haben.

Gewerbebauten bringen oft komplexere Anforderungen mit sich, wie etwa die Integration moderner Technologien oder strikte gesetzliche Auflagen.

Infrastrukturprojekte, wie der Bau von Brücken oder Straßen, stellen besondere Herausforderungen in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Abstimmung mit öffentlichen Institutionen dar.

Die Projektsteuerung passt ihre Strategien an die spezifischen Bedingungen jeder Projektart an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

Wie unterscheiden sich Projektsteuerung und Projektmanagement?

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Projektsteuerung und Projektmanagement. Das Projektmanagement ist direkt in die operative Umsetzung des Bauprojekts involviert. Es umfasst Aufgaben wie die Organisation von Arbeitskräften, die Beschaffung von Materialien und die Sicherstellung der Einhaltung technischer Standards.

Die Projektsteuerung hingegen konzentriert sich auf die Überwachung und strategische Steuerung. Sie bietet der Projektleitung Unterstützung durch Analysen, Berichte und Empfehlungen, bleibt jedoch unabhängig von den operativen Prozessen. Diese Trennung ermöglicht es der Projektsteuerung, eine neutrale und objektive Perspektive einzunehmen.

Projektsteuerung: Ressourcen- und Budgetmanagement

Ein effizientes Ressourcen- und Budgetmanagement ist eine der Kernaufgaben der Projektsteuerung. Dazu gehört die sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass Personal, Materialien und Finanzmittel optimal genutzt werden. Unvorhergesehene Kostenüberschreitungen oder Engpässe bei Ressourcen können den Projekterfolg erheblich beeinträchtigen.

Die Projektsteuerung entwickelt daher detaillierte Budgetpläne und führt regelmäßige Kontrollen durch, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass Ressourcen effizient verteilt werden, ohne die Qualität oder den Zeitplan des Projekts zu gefährden.

Wichtige Projektsteuerungskennzahlen

Kennzahlen sind essentiell, um den Fortschritt eines Bauprojekts zu bewerten und Entscheidungen fundiert zu treffen. Zu den wichtigsten Kennzahlen gehören die Budgettreue, die den Unterschied zwischen geplanten und tatsächlichen Kosten misst, und die Termintreue, die die Einhaltung des Zeitplans bewertet. Qualitätsindikatoren geben Aufschluss über die Einhaltung der geforderten Standards und Spezifikationen.

Weitere relevante Kennzahlen können die Produktivität der Arbeitskräfte, die Nutzung von Ressourcen und das Verhältnis zwischen geplanten und tatsächlich erreichten Meilensteinen sein. Diese Daten bieten eine solide Grundlage, um den Projektverlauf zu optimieren und rechtzeitig auf Herausforderungen zu reagieren.

Zeitplanung, Meilensteine und Projektfortschrittskontrolle

Eine präzise Zeitplanung ist entscheidend, um den Projekterfolg sicherzustellen. Die Projektsteuerung erstellt detaillierte Zeitpläne, die alle wichtigen Meilensteine und Deadlines beinhalten. Meilensteine dienen dabei als Kontrollpunkte, an denen der Fortschritt überprüft wird und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden können, falls Abweichungen auftreten.

Eine kontinuierliche Projektfortschrittskontrolle ermöglicht es, potenzielle Verzögerungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Diese Überwachung erfordert eine enge Abstimmung mit allen Projektbeteiligten sowie regelmäßige Berichterstattung, um Transparenz und Effizienz sicherzustellen. Der Einsatz moderner Tools unterstützt dabei, den Zeitplan stets im Blick zu behalten und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren.

Bauprojektsteuerung im digitalen Zeitalter

Die Digitalisierung hat die Bauprojektsteuerung revolutioniert. Durch den Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Data Science können Projekte effizienter gesteuert werden. Sensoren und IoT-Geräte erfassen Echtzeitdaten über den Fortschritt auf der Baustelle, während Drohnen hochpräzise Aufnahmen zur Überwachung liefern. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz von Cloud-Lösungen den Zugriff auf wichtige Projektinformationen von überall. Diese Innovationen sorgen nicht nur für eine bessere Kontrolle, sondern tragen auch dazu bei, Risiken zu minimieren und Kosten zu senken. Dennoch ist es wichtig, den technologischen Wandel aktiv zu begleiten und alle Beteiligten entsprechend zu schulen.

Was kostet eine Projektsteuerung am Bau?

Die Kosten für die Projektsteuerung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und Komplexität des Projekts, der Leistungsumfang sowie die Dauer des Vorhabens. Grundsätzlich werden die Honorare für Projektsteuerungsleistungen häufig nach der AHO oder auf Basis individueller Vereinbarungen berechnet.

Durchschnittlich können die Kosten zwischen 2 % und 5 % der Gesamtbaukosten liegen. Eine transparente Kostenaufstellung ist dabei unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Auftraggeber alle finanziellen Aspekte im Blick behält. Eine Investition in professionelle Projektsteuerung zahlt sich jedoch aus, da sie hilft, Zeit- und Kostenüberschreitungen zu vermeiden.

Fazit: Projektsteuerung von Busse und Partner

Busse und Partner ist Ihr zuverlässiger Partner für die Projektsteuerung. Mit langjähriger Erfahrung, modernsten Technologien und einem klaren Fokus auf Kundenzufriedenheit sorgen wir dafür, dass Ihre Bauprojekte termingerecht, budgettreu und in hoher Qualität realisiert werden.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise und profitieren Sie von einer reibungslosen Umsetzung Ihrer Bauvorhaben – von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss.