Grundlagen der Machbarkeitsstudie
Eine fundierte Machbarkeitsstudie ist der erste Schritt bei der Entwicklung komplexer Immobilienprojekte. Sie analysiert Chancen, Herausforderungen und wirtschaftliche Risiken, bevor Investitionen getätigt werden. Wesentliche Inhalte sind:
- Prüfung planungsrechtlicher Rahmenbedingungen (z. B. Bebauungsplan, Baurecht, Genehmigungslage)
- Analyse umweltrelevanter Faktoren (z.B. Altlasten, Emissionen und Baugrundrisiken)
- Bewertung des Investitionsbedarfs – differenziert nach Sofortmaßnahmen und langfristigem Entwicklungsaufwand
- Empfehlung zur Datenraumstruktur für die strukturierte Projektprüfung
- Risikobewertung und strukturierte Risikoanalyse
- Nützliches Instrument in Verhandlungen (z.B. Investoren, Behörden oder Projektpartnern)

Machbarkeitsstudie in der Immobilienentwicklung
Die Machbarkeitsstudie ist ein zentraler Schritt in der frühen Phase der Projektentwicklung im Immobilienbereich.
BUSSE & PARTNER unterstützt öffentliche und private Auftraggeber dabei bundesweite Objekte zu bewerten und Restriktionen sowie Potenziale zu identifizieren, damit tragfähige Investitionsentscheidungen getroffen werden können. Ein Netzwerk aus Bürostandorten in Berlin, Hamburg, Karlsruhe und München unterstützt unsere Kunden dabei deutschlandweit.
Unter anderem wurde von uns im Auftrag des Landes Berlin eine Machbarkeitsstudie für das Biologiezentrum am Hindenburgdamm 27 der Charité Berlin erfolgreich durchgeführt.
Was ist eine Machbarkeitsstudie genau?
Eine Machbarkeitsstudie umfasst die Erhebung aller relevanten Rahmenbedingungen, die den Projekterfolg beeinflussen können – von baurechtlichen und technischen Aspekten über wirtschaftliche Kennzahlen bis hin zu strategischen Entwicklungszielen. Ziel ist es, frühzeitig Klarheit über Chancen, Risiken und Rentabilität eines Vorhabens zu gewinnen.
BUSSE & PARTNER beurteilen diese Faktoren interdisziplinär – fundiert, neutral und entscheidungsorientiert. Dabei berücksichtigen wir Aspekte wie technische Machbarkeit, wirtschaftliche Machbarkeit und die organisatorische Durchführbarkeit eines Projekts. So erhalten unsere Kunden eine belastbare Grundlage für eine fundierte Entscheidung über den Erfolg eines Projekts.
Aktuell ist BUSSE & PARTNER mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für das Virchow-Klinikum der Charité Berlin beauftragt. Die Untersuchung umfasst die Bewertung von Entwicklungsmöglichkeiten, baulichen Potenzialen und Rahmenbedingungen auf dem Klinikgelände.
Vorteile einer Machbarkeitsstudie
Die Erstellung der Machbarkeitsstudie liefert Vorteile für den späteren Bauablauf. Es werden frühzeitige Risiken, Restriktionen und Standortnachteile identifiziert, woraus eine klare Entscheidungsgrundlage für Grundstückskäufe oder Projektstarts resultiert. Sie liefert die notwendige Transparenz über Investitionen, Genehmigungswege und Erschließungsaufwand. Damit wird die Projektstrategie durch realistische Potenzial- und Szenarienanalysen optimiert.
Warum ist eine Machbarkeitsstudie unverzichtbar?
Eine professionell durchgeführte Machbarkeitsstudie schützt Sie vor Fehlentscheidungen und wirtschaftlichen Fehlinvestitionen. Sie bildet die Grundlage für die Beurteilung, ob ein Projekt am geplanten Standort realisierbar, wirtschaftlich tragfähig und genehmigungsfähig ist. Unsere Experten analysieren baurechtliche Rahmenbedingungen, Standortfaktoren, Marktpotenziale sowie technische und finanzielle Machbarkeitskriterien. So schaffen wir Klarheit – noch bevor Planungsressourcen gebunden werden.
Jetzt Kontakt aufnehmenUnsere Machbarkeitsstudie im Detail
Bei BUSSE & PARTNER erstellen wir Machbarkeitsstudien systematisch, interdisziplinär und mit hoher fachlicher Tiefe. Unsere Analysen umfassen folgende zentrale Bereiche:
1. Standort und Umfeld
Wir bewerten Lagequalität, städtebauliches Umfeld, Erschließung, Nachbarschaften und potenzielle Nutzungskonflikte – wichtig für die spätere Marktpositionierung und den Erfolg eines Projekts.
2. Baurechtliche Rahmenbedingungen
Unsere Fachleute prüfen Bebauungspläne, Baunutzungsverordnungen, mögliche Ausnahmen sowie Abstimmungspotenziale mit den Behörden. So erkennen Sie frühzeitig Einschränkungen oder Chancen im Planungsrecht.
3. Technische und ökologische Risiken
Wir untersuchen etwaige Altlasten, Bodenverhältnisse, Lärmkonflikte oder Denkmalschutzauflagen. Diese Faktoren beeinflussen direkt die technische Machbarkeit, die organisatorische Durchführbarkeit und die Kostenstruktur.
4. Wirtschaftlichkeit und Nutzungsszenarien
Wir kalkulieren Investitionsbedarf, Entwicklungskosten und prognostizierte Erträge für verschiedene Nutzungskonzepte. So erhalten Sie eine transparente Entscheidungsgrundlage für die Projektstrategie.

Wer erstellt die Machbarkeitsstudie?
Bei BUSSE & PARTNER wird jede Machbarkeitsstudie von erfahrenen Expert:innen aus Architektur, Stadtplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft erstellt. Unser interdisziplinäres Team vereint technisches, rechtliches und wirtschaftliches Know-how – eine wichtige Voraussetzung, um komplexe Entwicklungsprojekte fundiert zu bewerten.
Unsere Gutachter analysieren unabhängig, praxisnah und lösungsorientiert – und liefern Ihnen belastbare Entscheidungsgrundlagen für Ihre nächsten Schritte.
Jetzt Kontakt aufnehmenDer Ablauf einer Machbarkeitsstudie
Der Ablauf bei BUSSE & PARTNER folgt einem klar strukturierten und transparenten Prozess – abgestimmt auf Ihre Projektziele:
- Initialgespräch und Zieldefinition: Klärung Ihrer Projektidee, der Standortvoraussetzungen und spezifischen Fragestellungen.
- Standortanalyse und Dokumentenprüfung: Sichtung von Plänen, Gutachten, Eigentumsunterlagen und öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Fachliche Bewertung: Analyse der baurechtlichen, technischen, wirtschaftlichen und städtebaulichen Machbarkeit.
- Ergebnisbericht und Handlungsempfehlung: Strukturierter Abschlussbericht mit klaren Aussagen zur Realisierbarkeit, Risiken und Entwicklungschancen.
Die Bedeutung der Machbarkeitsstudie für Projektentscheidungen
Die Machbarkeitsstudie ist eine unverzichtbare Entscheidungsgrundlage in der Projektentwicklung. Sie schafft Klarheit über die Realisierbarkeit von Nutzungskonzepten, identifiziert frühzeitig Risiken und liefert fundierte Argumente für den Ankauf, die Finanzierungsentscheidung oder die Abstimmung mit Behörden und Projektpartnern.
Ob für Investoren, Projektentwickler oder Eigentümer – eine objektive Machbarkeitsanalyse erhöht die Planungssicherheit und minimiert das Risiko kostspieliger Fehlentwicklungen.
Die Kosten einer Machbarkeitsstudie
Die Kosten einer Machbarkeitsstudie hängen vom Umfang, dem Projektstandort und der Komplexität der Fragestellung ab. BUSSE & PARTNER erstellen für Sie ein maßgeschneidertes Angebot – transparent, nachvollziehbar und abgestimmt auf Ihre Anforderungen.
Unsere Leistungen richten sich nach Ihrem Bedarf: vom kompakten Standort-Check bis zur umfassenden Machbarkeitsanalyse mit Nutzungsszenarien und Kostenschätzungen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern individuell und unverbindlich.
Unser Ansatz bei BUSSE & PARTNER
Wir bei BUSSE & PARTNER verfolgen einen praxisnahen, unabhängigen und lösungsorientierten Ansatz bei der Erstellung von Machbarkeitsstudien:
- Vor-Ort-Besichtigung: Unsere Expert:innen verschaffen sich ein eigenes Bild vom Grundstück und der Umgebung, um belastbare Aussagen treffen zu können.
- Analytische Tiefe: Wir kombinieren baurechtliche, wirtschaftliche und technische Bewertungen zu einer ganzheitlichen Einschätzung.
- Klare Dokumentation: Unsere Studien sind strukturiert, verständlich und entscheidungsorientiert – ideal für Investoren, interne Freigaben oder Behördenabstimmungen.
FAQs zur Machbarkeitsstudie
Was beinhaltet eine Machbarkeitsstudie im Bauwesen?
Eine Machbarkeitsstudie bewertet Standort, Baurecht, technische Machbarkeit, wirtschaftliche Durchführbarkeit und ökologische Risiken, um die Rentabilität eines Vorhabens einzuschätzen.
Welche Risiken deckt eine Machbarkeitsstudie auf?
Sie identifiziert rechtliche, technische und ökologische Risiken wie Altlasten, Baugrubenprobleme oder Genehmigungsrestriktionen. Auch wirtschaftliche und organisatorische Unsicherheiten werden frühzeitig erkannt.
Wie lange dauert die Erstellung einer Machbarkeitsstudie?
Je nach Projektgröße und Fragestellung dauert die Analyse in der Regel vier bis zwölf Wochen. Umfangreiche Vorarbeiten oder Abstimmungen mit Behörden können die Dauer verlängern.
Was kostet eine Machbarkeitsstudie?
Die Kosten hängen vom Umfang, Standort und der Komplexität des Vorhabens ab. BUSSE & PARTNER erstellt dazu ein individuelles, transparentes Angebot.
Wer erstellt eine Machbarkeitsstudie?
Eine Machbarkeitsstudie wird von einem interdisziplinären Expertenteam aus Architektur, Stadtplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft erstellt. So ist gewährleistet, dass alle relevanten Perspektiven berücksichtigt werden.