Frühzeitige Kostenermittlung
Die Planung der Baukosten ist ein wesentlicher Bestandteil der Projektplanung und nicht weniger wichtig als räumliche, gestalterische oder konstruktive Planungen. Besonders den Kostenermittlungen in den verschiedenen Planungsphasen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Normalerweise wird die Kostenplanung durch die beauftragten Architekten und Ingenieure durchgeführt. Auf ihnen beruhen weitergehende Leistungen, wie Kostenvergleiche und Budgetbildung. Kostenkontrolle und Kostensteuerung erfolgen dann später in der Ausführung durch uns, wenn wir damit beauftragt sind.
Wir empfehlen, dass speziell die Kostenplanung extern beauftragt wird. Dann können die einmal festgelegten Kostenziele, im Bauablauf durchgesetzt werden.
Kostenplanung im Bauwesen
Die Kostenplanung im Bauwesen ist einer der entscheidenden Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Bauprojekten. Gerade weil die Baubranche heute vor immer komplexeren Herausforderungen steht – von steigenden Materialpreisen bis hin zu unvorhergesehenen Verzögerungen – ist eine zuverlässige und realistische Planung der Baukosten von Anfang an essenziell. BUSSE & PARTNER begleitet Sie hierbei kompetent und individuell.
Warum ist Kostenplanung im Bauwesen so wichtig?
Die Kostenplanung stellt sicher, dass Bauvorhaben wirtschaftlich tragfähig bleiben. Sie bildet die Grundlage für Investitionsentscheidungen, sichert Finanzierungsmöglichkeiten und trägt maßgeblich zur erfolgreichen Projektdurchführung bei. Fehler oder Ungenauigkeiten in der Anfangsphase können später erhebliche finanzielle Folgen haben. BUSSE & PARTNER bietet Ihnen eine transparente und präzise Kostenplanung, um Ihr Projekt sicher zum Erfolg zu führen.
Was sind die Kosten im Bauwesen?
Kosten im Bauwesen umfassen sämtliche finanziellen Aufwendungen, die für Planung, Durchführung und Abschluss eines Bauprojekts anfallen. Diese reichen von Grundstücks- und Planungskosten über Material- und Arbeitskosten bis hin zu Gebühren, Versicherungen und Baunebenkosten.
Kosten im Bauwesen in der Bauplanung
In der Bauplanung spielen Kosten eine zentrale Rolle. Sie bilden die Grundlage für sämtliche planerischen Entscheidungen, beeinflussen die Wahl von Bauweise, Materialien und die Festlegung von Qualitätsstandards. Eine gründliche und exakte Kostenplanung stellt sicher, dass das Bauprojekt innerhalb des festgelegten finanziellen Rahmens realisiert wird.
Grundlagen der Baukostenplanung nach DIN 276
Die DIN 276 ist die entscheidende Norm zur einheitlichen Ermittlung und Gliederung von Baukosten in Deutschland. Sie stellt sicher, dass alle am Bau Beteiligten auf einer klar definierten Grundlage miteinander kommunizieren und arbeiten können. Die Norm bietet klare Vorgaben zur transparenten und nachvollziehbaren Darstellung aller Kosten, die im Verlauf eines Bauprojektes entstehen.
Was besagt die DIN 276?
Die DIN 276 regelt die Ermittlung, Gliederung und Darstellung von Kosten im Bauwesen, wodurch eine klare und nachvollziehbare Kostenstruktur entsteht. Ziel ist es, Transparenz, Vergleichbarkeit und Kontrolle über sämtliche Kosten eines Bauprojekts zu gewährleisten.
Wie funktioniert das Kostenmanagement nach DIN 276?
Das Kostenmanagement nach DIN 276 erfolgt in mehreren aufeinander aufbauenden Schritten:
- Kostenschätzung: Erste grobe Ermittlung der voraussichtlichen Gesamtkosten basierend auf Erfahrungswerten und Vergleichsprojekten.
- Kostenberechnung: Präzisere Ermittlung der Kosten anhand konkreter Entwürfe und Planungen.
- Kostenfeststellung: Abschließende Ermittlung der tatsächlichen entstandenen Kosten nach Fertigstellung des Projektes.
Während des gesamten Bauprozesses erfolgt eine kontinuierliche Kontrolle, um eventuelle Abweichungen frühzeitig zu erkennen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Gliederung der Kosten nach Kostengruppen (DIN 276)
Eine sorgfältige und klar strukturierte Gliederung der Kosten ist für ein erfolgreiches Baukostenmanagement unerlässlich. Die DIN 276 definiert hierzu eindeutige Kostengruppen, um Transparenz und Übersichtlichkeit im gesamten Bauprojekt zu gewährleisten. Diese systematische Einteilung ermöglicht es allen Beteiligten, die Kostenentwicklung jederzeit nachzuvollziehen und spezifische Bereiche detailliert zu betrachten. So lassen sich Risiken besser erkennen und effizienter steuern.
Die DIN 276 strukturiert die Kosten eines Bauprojekts übersichtlich in folgende 8 Kostengruppen (KG):
- KG 100 – Grundstückskosten: Umfasst alle Kosten rund um den Erwerb und die Vorbereitung des Grundstücks, einschließlich Notarkosten und Grundbucheintragung.
- KG 200 – Herrichten und Erschließen: Beinhaltet Aufwendungen für Maßnahmen zur Grundstücksvorbereitung, wie Abrissarbeiten oder Erschließungskosten für Ver- und Entsorgungsleitungen.
- KG 300 – Bauwerk – Baukonstruktionen: Hierunter fallen die Kosten für Rohbauarbeiten, Fassaden, Dächer sowie Innenausbau (jedoch nicht die Ersteinrichtung z.B. Möbel).
- KG 400 – Bauwerk – Technische Anlagen: Deckt die technischen Gebäudeausstattungen wie Heizungs-, Sanitär-, Elektro- und Lüftungsanlagen ab.
- KG 500 – Außenanlagen und Freiflächen: Bezieht sich auf Ausgaben für Anlagen außerhalb des Gebäudes, wie Gartenanlagen, Parkplätze, Zäune und Wege.
- KG 600 – Ausstattung und Kunstwerke: Enthält Kosten für bewegliche und fest installierte Ausstattungselemente (Ersteinrichtung) sowie Kunstobjekte, die Teil des Bauprojekts sind. Bauten aus öffentlicher Hand finanziert, gibt vor dass 1% bis zu 1,5% der Baukosten für „Kunst am Bau“ vorgehalten werden muss.
- KG 700 – Baunebenkosten: Umfasst Honorare, Gebühren, Versicherungen, Verwaltungskosten sowie weitere projektbezogene Nebenkosten.
- KG 800 – Finanzierungskosten: Beinhaltet Kosten, die im Zusammenhang mit der Finanzierung des Bauprojekts stehen, beispielsweise Zinsen und Kreditgebühren. Dies sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Finanzierung des Bauprojekts bis zum Beginn der Nutzung anfallen.
DIN 276: Kosten im Bauwesen einfach ermitteln
Die DIN 276 bietet klare Anweisungen und eine systematische Struktur, um Kosten transparent zu erfassen und effektiv zu steuern. Mithilfe dieser Norm werden Kostenermittlungen standardisiert und für alle Beteiligten nachvollziehbar.
Jetzt Kontakt aufnehmenKostenermittlung – eine Grundleistung nach HOAI
Die Kostenermittlung ist eine zentrale Grundleistung gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Sie umfasst das systematische Erfassen und Auswerten von Baukosten in unterschiedlichen Planungsphasen und sichert eine realistische Einschätzung der finanziellen Belastungen.
Kosten im Bauwesen: Sichtweisen und Verantwortlichkeiten
Verschiedene Akteure betrachten Kosten im Bauwesen unterschiedlich:
- Auftraggebende fokussieren auf die Wirtschaftlichkeit und Budgeteinhaltung.
- Planende legen den Schwerpunkt auf die Kostentreue bei der Realisierung.
- Unternehmen achten besonders auf die Kalkulation und Rentabilität bei der Umsetzung.
Die Rolle eines Kostenplaners im Bau
Ein Kostenplaner nimmt eine Schlüsselposition im Bauprozess ein. Er ist verantwortlich für die realistische Kosteneinschätzung, kontinuierliche Kostenüberwachung und Anpassungen während der Projektlaufzeit.
Aufgaben des Kostenplaners
Zu den Hauptaufgaben eines Kostenplaners gehören:
- Erstellung detaillierter Kostenschätzungen und -berechnungen
- Überwachung und Steuerung der Kostenentwicklung
- Erkennung und Bewertung von Kostenrisiken
- Beratung und Unterstützung der Projektleitung bei finanziellen Entscheidungen
Baukostenplanung: Mit Erfahrung und Kompetenz zu sicheren Ergebnissen
Bei BUSSE & PARTNER legen wir großen Wert darauf, die Bedürfnisse unserer Kunden genau zu verstehen und eine auf Ihr Projekt maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Unsere langjährige Erfahrung im Bereich Kostenplanung und Projektsteuerung ermöglicht es uns, auch komplexe Bauvorhaben wirtschaftlich und zeitgerecht zu realisieren.
Wir sorgen dafür, dass Ihre Investitionen planungssicher und nachhaltig bleiben. Vertrauen Sie auf BUSSE & PARTNER als starken Partner an Ihrer Seite, wenn es um die zuverlässige und realistische Planung der Baukosten Ihres Projekts geht.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – gemeinsam bringen wir Ihr Bauvorhaben zum Erfolg.
Jetzt Kontakt aufnehmen