Campus Benjamin Franklin (CBF)
Charité. Bauphysikalische Anpassung in ein denkmalgeschütztes
Gebäude
Die Charité ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin vereint seit 2003 die medizinischen Fakultäten von Humboldt- und Freier Universität. Sie verteilt sich auf vier Standorte und mehrere Forschungszentren. Ein Großteil der Bausubstanz wurde in der Nachkriegszeit erstellt und wird in den kommenden Jahren umfassend saniert. Busse & Partner hat im Zuge der Planung unterschiedliche Vorplanungs- und Bauplanungsunterlagen, sowie Bedarfsprogramme geprüft und als Repräsentant die Haushaltsmittel genehmigt.
Einer der vier Standorte für der Charité ist der Campus Benjamin Franklin (CBF), welcher in den 1960er Jahren erbaut und seit dem, jedenfalls von der energetischen Sanierung, nahezu in dem ursprünglichem Zustand belassen wurde. Durch die diversen Umstrukturierungen in der Charité hat sich der Schwerpunkt des CBF’s in den letzten Jahren verändert. Es sollten die ersten tiefgreifenden Sanierungen seit Eröffnung der Klinik in 1968 durchgeführt werden, wobei die Veränderungen und Anpassungen in fast allen Funktionsbereichen statt finden sollen. Es werden 4 Pflegestationen und die anteiligen Bereichen saniert, sowie darüber hinaus werden bauphysikalische Maßnahmen zur Erhöhung der Behaglichkeit in den Räumen an der Fassade vorgenommen. Die vorgesehenen Maßnahmen beinhalten keine Veränderung des denkmalgeschütztem Kubus; die Sanierung bezieht sich auf das Innere des Gebäudes, wobei der ermittelte Kostenrahmen für die Baumaßnahme rund 90 Mio.€ beträgt.
Ein weiteres Projekt war die Umrüstung des Hindenburgdamms 27, welcher zu einem Forschungszentrum für Humanbiologie wird.
Das Gebäude verfügt über 6 Geschosse und ist teilweise unterkellert. Die Ausdehnung beträgt maximal 99 x 76 m, wobei die einzelnen Baukörper sind um 45° zueinander versetzt angeordnet, eine Augenweide des Brutalismus. Das Stahlbetongebäude ist in seiner baulichen und haustechnischen Grundsubstanz im Wesentlichen noch im Zustand der Errichtungszeit. Es besteht Aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung ein Erhaltungsinteresse der Allgemeinheit. Seit Januar 2021 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.